Fragen rund um das Zerspanen von Holz?
In unseren FAQ finden Sie die passenden Antworten.
In unseren FAQ finden Sie die passenden Antworten.
Das Bimetall-Sägeband für die Holzbearbeitung ist vielseitig einsetzbar und mit einer Vielzahl von stationären und mobilen Sägewerken verschiedener Maschinenhersteller kompatibel. Mit GENERO® können über 300 verschiedene Bandsägentypen, einschließlich kleiner Blockbandsägen und Trennbandsägen, verwendet werden.
Sollten Sie Ihre benötigte Abmessung hier nicht finden kontaktieren Sie uns gern.
Abmessung | Zahnteilung in ZpZ | ||
---|---|---|---|
Breite x Dicke | |||
mm | Zoll | 13 mm (2 ZpZ) | 22 mm (1,15 ZpZ) |
27 x 0,90 | 1-1/16 x 0,035 | K | |
34 x 0,90 | 1-3/8 x 0,035 | K | K |
34 x 1,10 | 1-3/8 x 0,042 | K | |
41 x 1,10 | 1-5/8 x 0,042 | K |
Wichtige Faktoren beim Sägen von Stammholz sind die spezifischen Werkstoffeigenschaften, die Auswahl des passenden Sägebandes sowie die korrekten Maschineneinstellungen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Praxistipp "Holz effizient zerspanen".
Verwenden Sie ein Bandspannungsmessgerät. Positionieren Sie dieses im Bereich des Sägebandrückens bei entspanntem Sägeband. Spannen Sie nach der Positionierung das Sägeband so lange bis die Bandspannung zwischen 250 und 300 N/mm² liegt.
Der Zahnschutz schützt die Zahnspitzen vor Beschädigungen. Dieser sollte erst abgenommen werden, wenn das Sägeband korrekt auf den Laufrädern und in der Bandführung sitzt, um z. B. Beschädigungen der Zahnspitzen vor dem Sägen zu vermeiden. Nach dem Sägen oder beim Wechsel des Sägebandes kann der Zahnschutz erneut angebracht werden. Dies ist besonders einfach mit einer Zahnschutzaufziehhilfe.
Die Bandkühlung ist beim Sägen von Holz von zentraler Bedeutung, sowohl unter normalen Witterungsbedingungen als auch bei Frost.
Durch den Einsatz von Wasser wird das Sägeband gekühlt, während gleichzeitig das Werkzeug gereinigt und die Reibung sowie der Verschleiß aufgrund einer besseren Gleitfähigkeit des Sägebandes verringert werden. Zusätzliche Reinigungsmittel können die Ergebnisse weiter verbessern.
Beim Sägen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann die Wasserkühlung im Winter durch die Zugabe von Frostschutzmittel optimiert werden, um das Einfrieren des Wassers im Maschinenbehälter zu verhindern.
Die Bandkühlung sorgt somit für präzise Schnittergebnisse und verlängert zugleich die Lebensdauer des Sägebandes.
Um Bandrisse zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:
Um eine wellige Schnittoberfläche zu vermeiden und ein optimales Schnittergebnis zu erzielen, sollten folgende Punkte beachtet werden:
Unsere Experten des Technical Competence Centers beraten Sie gerne zu weiterführenden technischen Fragen rund um Bandauswahl und -einsatz.